Der UniScreen-Festival-Guide 2015

17 Festivals, die man gesehen haben sollte

Die Klassiker in Österreich

#1 Nova Rock 

„Dreckig, räudig, gschmeidig.“ 2005 wurde das österreichische Kultfestival der Rockmusik geboren. Ob Gatsch und Regen, Wind und Staub oder strahlender Sonnenschein, das gemütliche Publikum am Nova Rock ist nicht schwer bei Laune zu halten: solang das Bier schön kühlt und auf der Bühne gerockt wird.

banner

12.-14. Juni 2015
Pannonia Fields
Nickelsdorf , Burgenland
Hier geht’s zur Playlist! YouTube-icon-full_color

Headliner: Mötley Crüe, Slipknot, Die Toten Hosen, Beatsteaks, Rise Against, Kraftklub, In Flames, Deichkind, Motörhead, Die Fantastischen Vier, Scooter

Hard Facts: drei Tage, vier Bühnen, 70 Acts, 150.000 Besucher

Das kostet’s: Standard Festivalpass € 144,50 (exkl. Caravan-Zufahrtsberechtigung; VIP Festivalpass € 229,-, Tageskarte Freitag/Samstag/Sonntag € 74,90)

Tamara, 20: „Das Nova Rock Festival wird mir aufgrund der dort vorherrschenden Atmosphäre für immer in guter Erinnerung bleiben. Durch die rockige Ausrichtung habe ich eher eine raue Umgangsweise mit anderen Festivalbesuchern erwartet und wurde stattdessen von friedlichen, hilfsbereiten und kontaktfreudigen Menschen in Empfang genommen, die dort nur ein Ziel hatten: gemeinsam magische, musikalische Momente teilen. Etwas weniger traumhaft sind die Wege zwischen Campingplätzen, Sanitäranlagen und Gelände: Bei Regen wird hier alles schnell mal zu einer großen Gatschparty – was aber auch seinen Spaß mit sich bringen kann.“ 

Zur Website: novarock.at


#2 Urban Art Forms

Der Pionier unter den österreichischen Festivals der elektronischen Musik kehrt zurück zum Ursprung: Nach einem Jahr in Wiener Neustadt und drei Jahren am Gelände des Schwarzlsees bei Graz findet das Festival 2015 wieder in Wiesen statt, wo es 2005 geschlüpft ist – internationale Audiovisuals, Künstlerkollektive und nächtelange Tanzexzesse.

UAF-xsImpressions_Visuals

18.-20. Juni 2015
Ottakringer Arena
Wiesen, Burgenland
Hier geht’s zur Playlist! YouTube-icon-full_color

Hard Facts: drei Tage, drei Bühnen, 60 Acts*, 8.000 Besucher (Kapazität)

Das kostet’s: Standard Festivalpass € 139,90 (VIP Festivalpass € 249,90, Tageskarte Donnerstag € 49,90, Tageskarte Freitag/Samstag € 59,90)

René, 29: „Ein Querschnitt aus internationalem elektronischen Clubsound komprimiert auf drei Tage in der besten Festival-Location Österreichs. Nach ein paar Jahren kommerzieller Verirrungen geht’s zum zehnjährigen Jubiläum endlich zurück zu den Wurzeln. Urban Arts is back in Wiesen – lasst die Spiele beginnen!“

Zur Website: urbanartforms.com


#3 Sunsplash 

Rhythmische Afro-, Latin- und Reggaeklänge und eines der schönsten und chilligsten Festivalgelände Österreichs sorgen seit 1985 für gute Laune am Sunsplash. Das Festival gilt seit jeher als Familienfestival, bei dem „die Sonne nie untergeht“.

banner

3. Juli 2015
Ottakringer Arena
Wiesen, Burgenland
Hier geht’s zur Playlist! YouTube-icon-full_color

Line-Up: Damian „Jr. Gong“  Marley, Jan Delay & Disco No. 1, Labrassbanda, Nneka, Xavier Rudd & The United Nations, Rakede, Millions of Dreads

Hard Facts: ein Tageine Bühne, sieben Acts*, 4.000 Besucher

Das kostet’s: Festivalpass € 49,90 (inkl. Camping und Parken, VIP Ticket € 79,90 zzgl. Gebühren, div. vergünstigte Eltern + Kinder-Tickets)

Daniel, 24: „Für die wahren Heads meistens eine Nummer zu brav, insgesamt eher für die älteren Jahrgänge und Familien programmiert, kann das nette Reggae-Fest dieses Jahr mit einem Headliner aufwarten, an dem niemand vorbeikommt: Damian Marley!! Um Camping und Organisation braucht man sich in Wiesen ohnehin nie Sorgen zu machen.“

Zur Website: wiesen-festivals.at/sunsplash


#4 Two Days A Week

Drei Tage Two Days A Week heißt es dieses Jahr wieder einmal. Das Festival wird um einen Warm-Up-Day verlängert, und das ganze bereits im Juli. Ein Grund mehr sich in der gemütlichen Wiesen-Arena von vielversprechenden Metal-, Punk- und Rockklängen mitreißen zu lassen.

banner

17.-19. Juli 2015
Ottakringer Arena
Wiesen, Burgenland
Hier geht’s zur Playlist! YouTube-icon-full_color

Headliner: Hatebreed, Iggy Pop, Russkaja, Flogging Molly, Anti-Flag, The Baseballs, Skindred, Kontrust, Arch Enemy, The Baseballs, Therapy?

Hard Facts: drei Tage, 1 Bühne, 22 Acts*, 8.000 Besucher

Das kostet’s: Standard Festivalpass € 89,90 (VIP Festivalpass € 139,90, Tageskarte Freitag € 29,90, Tageskarte Samstag € 54,90, Tageskarte Sonntag € 59,90)

Raphael, 22: „Das TDAW-Festival ist ein kleines, aber sehr feines Festival im schönen Burgenland. Es findet immer auf dem Wiesen-Festivalgelände statt, welches mit seiner perfekten, in die Natur integrierten Lage glänzt. Auf dem TDAW sind verschiedenste rockige Musikrichtungen vertreten, beispielsweise Punk-Rock, Ska, Metal, Indie aber auch Reggae. Ein Plus-Punkt des Festivalgeländes ist bestimmt, dass man von jedem Platz aus perfekte Sicht auf die Stage hat. Für Speis und Trank ist auch bestens gesorgt. Der Campingplatz bietet genügend Platz und der Weg zur Stage ist auch für Sportmuffel kein Problem (max. Gehzeit: 15 Minuten). Ein Camping-Highlight auf dem TDAW ist der im Areal befindliche Wald, in dem immer wieder einige ihr Zelt aufschlagen.“

Zur Website: wiesen-festivals.at/two_days_a_week


#5 Szene Openair Lustenau

Als größtes Rockmusik-Festival im Westen Österreichs gilt das Szene Openair. Mit dem Ziel der Förderung heimischer, alternativer Nachwuchsmusik und einem besonderen Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Umwelt geht das Festival dieses Jahr in die 26. Runde.

banner

30. Juli – 1. August 2015
Lustenau am Alten Rhein, Vorarlberg
Hier geht’s zur Playlist! YouTube-icon-full_color

Headliner: Casper, Kraftklub, Alligatoah, Sophie Hunger, Bilderbuch, Gregor Meyle, Enter Shikari

Hard Facts: drei Tage, zwei Bühnen, 35 Acts*, 23.000 Besucher

Das kostet’s: Festivalpass € 64,50 (VIP-Festivalpass € 94,-, Caravan Ticket € 30,-)

Zur Website: szeneopenair.at


#6 FM4 Frequency Festival

Seit 2001 zieht das Frequency Jahr für Jahr unzählige begeisterte Sommer- und Musikliebhaber mit seiner lebhaften Festivalatmosphäre an. Zum siebten Mal findet das Festival im Green Park in St. Pölten statt – es warten Abkühlung in der (zumindest zu Beginn) frischen Traisen, ein umfangreiches Programm neben den musikalischen Highlights und eine verrückte Festivalcrowd.

img_4825_57

20.-22. August 2015
Green Park
St. Pölten, Niederösterreich
Hier geht’s zur Playlist! YouTube-icon-full_color

Headliner: Linkin Park, The Prodigy, The Chemical Brothers, The Offspring, Interpol, Alt-J, Casper, Ellie Goulding, Fritz Kalkbrenner, Simple Plan

Hard Facts: drei Tage, sieben Bühnen, 120 Acts, 135.000 Besucher

Das kostet’s: Standard Festivalpass € 149,90 (exkl. Caravan-Zufahrtsberechtigung, VIP Festivalpass € 228,90)

Eva, 29: „Das Frequency ist ein Festival, dass die Größe des Angenehmen schon lange überschritten hat. Obwohl die Bandbreite der angebotenen Musik in den letzten jahren mit Nightpark und Kabarettbühne auf ‚eigentlich eh alles‘ erweitert wurde, nimmt die Zahl der Besucher die tatsächlich Konzerte ansehen mit jedem Jahr ab. Der Rest verbringt seine Zeit in Kostümen saufend am Zeltplatz oder zwischen unzähligen Bierdosen in der Traisen. Dies führt allerdings auch dazu, dass man mittlerweile auch fünf Minuten vor dem Konzert der Headliner noch zur Bühne schlendern kann und trotzdem ganz vorne steht.“

Zur Website: frequency.at


#7 Nuke Festival

Das chilligste Festival mit den angenehmsten Besuchern – dieser Selbstbeschreibung wurde das Nuke stets gerecht. Ob Pop, Electronic, HipHop, Reggae oder Alternative, der Fokus liegt mit der Rückkehr nach fünfjähriger Pause – diesmal in Graz – auf Musik aus dem deutschsprachigen Raum.

banner

29. August 2015
Freigelände
Messe Graz, Steiermark
Hier geht’s zur Playlist! YouTube-icon-full_color

Line-Up: Seeed, Cro, Parov Stelar, Bilderbuch, Prinz Pi, Mono & Nikitaman, Wanda, Olympique, Kayef

Hard Facts: ein Tag, eine Bühne, neun Acts, 10.000 Besucher (Kapazität)

Das kostet’s: Standard Festivalpass € 74,-  (VIP-Festivalpass € 148,-)

Melanie, 21: „Das Nuke 2008 am Open Air Gelände (damals noch in St. Pölten) war mein erstes Festival mit 14 Jahren. Generell ist über die damalige Festivalgemeinde zu sagen, dass sie sehr liebenswürdig und umgänglich war. Eher die Menschen der zwanglosen Sorte, bunt gekleidet, oder in Badeshorts in der Traisen schwimmend. Soweit ich mich erinnern kann, waren auch die Secos stark in Ordnung. Ich würde sagen, dass Nuke wurde seinem Beinamen als „chilligsten Festival auf dem wahrscheinlich schönsten Festivalgelände Österreichs“ mehr als nur gerecht. Na dann, freu ich mich auf eine Neuauflage des Nukes im Sommer 2015 in der wahrscheinlich schönsten Stadt Österreichs (muss ich mal so anbringen als Wahl-Grazerin).“

Zur Website: nuke.at

*Line-Up ist noch nicht vollständig/wird möglicherweise noch erweitert.

Hier geht’s weiter:
Intro
Die österreichischen Klassiker
Die österreichischen Schmankerl
Die internationalen Aushängeschilder und Geheimtipps